Starkwindfliegen, wie es in den Alpen bei Mistral oder Föhn gang und gäbe ist, kennen wir im Flachland kaum. Bei 50 km/h Wind am Boden oder mehr fliegt hier niemand, ist auch kaum sinnvoll. Das kommt vielleicht jetzt in Mode, denn auch die Flachländer beginnen, die Wellen in den Mittelgebirgen zu entdecken. In den Alpen ist das schon lange anders : Mistral und Föhn sind gesuchte Wetterlagen, da geht es hoch und weit, da fliegen dann viele und mit Begeisterung.

Zunächst einmal: Wenn du bei starkem Wind in der freien Atmosphäre im Flachland fliegst, spürst du den Wind (fast) nicht - außer bei der Versetzung oder in (normalerweise relativ schwachen) Scherungsturbulenzen.

Im Gebirge ist es bei starkem Wind (> 40 km/h) immer turbulent. Ruhig ist es in den Alpen eigentlich nur, wenn du in der laminaren Strömung einer Welle fliegst.

 

Start

Solange der Wind gleichmäßig +-30° von vorn kommt, ist das in der Regel kein Problem.

Schwierig wird es bei extrem böigem Wind (Windstärke­variationen > 25 km/h). Hier ist absolute Aufmerksamkeit geboten, dass du das Schleppflugzeug nicht übersteigst oder unterfliegst.

Noch schwieriger wird es, wenn der Seitenwindwinkel groß wird. Irgendwo wird da auch der Schlepppilot aufgeben müssen, aber die Grenzen werden oft angetestet, z.B. in Serres oder Gap.

UL-Schleppflugzeuge und Schlepp-Motorsegler sind in diesen Situationen nicht verwendbar, sie sind zu verwundbar.

Bitte überprüfe dein Flughandbuch, welche Seitenwindkomponente für deinen Kahn zugelassen ist.

Für Klapptriebler mit Heckrad: Bei einem Seitenwindstart musst du den Sporn, so lange es geht, am Boden halten. Der Sporn richtet das Flugzeug trotz Seitenwind noch ein wenig auf der Bahn aus. Sobald sich der Sporn vom Boden hebt, wird dein Flugzeug in den Wind gedreht. Wenn dein Platz breit ist, dann ist es am sichersten, so schräg zu starten. Wenn du das Flugzeug mit dem Seitenruder wieder in die Startrichtung drehen willst oder musst, musst du gleichzeitig Gegenquerruder geben !!! Wenn du das unterlässt, wird durch die Beschleunigung der Drehung die dem Wind zugewandte Fläche angehoben, du berührst mit der vom Wind abgewandten Fläche den Boden und machst einen schwungvollen Ringelpietz, eventuell mit Bruch.

Wieder spreche ich aus Erfahrung --- ohne Bruch.

 

Der wesentliche Grund dafür, dass es heute nur noch Flugzeuge mit einer Bugkupplung für den F-Schlepp neu zugelassen werden, ist, dass früher bei F-Schlepps an der Schwerpunktkupplung in der Böigkeit bei Seildurchhang ab und an mal das Seil rausgefallen ist. Das war natürlich je nach Umstand extrem gefährlich. Es hat nicht wenige Tote auf diese Art und Weise gegeben. Aber man konnte/kann sich helfen :

Da beim F-Schleppen die Eigenschaft der Eigenentkupplung gerade nicht gebraucht wird, kann man die ziemlich sicher verhindern, indem ein Korken hinter den Ring geklemmt wird. Der Widerstand reicht in der Regel, um diese Spontanausklinkungen zu verhindern.

 

Ankommen an einem Hang

Es kommt oft vor, dass man sich mit Rückenwind an einen Auffanghang flüchten muss. Dann fliegt man vielleicht an sich schon schnell gegenüber Luft, hat aber außerdem noch viel Rückenwind, damit viel Trägheit auf den Hang zu. Um hangparallel zu fliegen, braucht man einen großen Vorhaltewinkel. Dieses Eindrehen und Anluven bis zum Vorhaltewinkel wird oft - auch von erfahrenen Piloten - unterschätzt. Sie fangen zu spät damit an und drehen das Flugzeug nicht herzhaft genug in den Wind. Die Folge: Gefährliche Annäherungen an den Hang und nach der Schrecksekunde haarsträubende Manöver vom Hang weg, wenn nicht Schlimmeres.

Zwei Verfahren helfen, dieser Gefahr zu entgehen.

Du darfst den letzten Kilometer nicht stumpf mit 90° auf den Hang zu fliegen, sondern du musst dich in einem flachen Winkel an den Hang anschmiegen.

Du musst beim ersten Zurückgehen des Fallens vor dem Hang herzhaft die Kurve zum Anluven einleiten und dich dann vorsichtig dem Hang nähern.

Übrigens: Man unterscheidet Hänge und Auffanghänge. Ein Hang ist dann ein Auffanghang, wenn es an seinem Fuss ein sicheres Außenlandefeld gibt.

 

Zum Beginn des Kapitels

 

 

Version 8 ---- Copyright © 2008 - 2020  Horst Rupp